- Home
- Technische Abteilung
- Energetische Gebäudesanierung

Angebote Februar - März
Energetische Gebäudesanierung
Innerhalb der EU sind die Gebäude mit einem Anteil von 40 % die größten Energiefresser, noch vor dem Verkehr und der Industrie. Dieser Energiebedarf wird immer noch über 75 % mit fossilen Brennstoffen gedeckt und produziert pro Jahr Unmengen Tonnen an Kohlenstoffdioxid.
Energie einsparen – Kosten senken
In Südtirol gibt es über 150.000 Wohnungen, die älter als 30 Jahre sind. Diese Gebäude haben einen Durchschnittsverbrauch an Heizenergie, der drei Mal so hoch ist, als der eines sanierten Gebäudes in der KlimaKlasse "C". Hauptverantwortlich hierfür ist eine unzureichend gedämmte Gebäudehülle.
- Wärmedämmung zählt zu den wirksamsten Maßnahmen, um Energieverbrauch und Kosten drastisch zu senken.
- Energetisch Sanieren schützt auch vor sommerlicher Überhitzung!
Verbesserung Wohnklima
Ungedämmte Gebäude bieten einen extrem schlechten Wohnkomfort, da sich die kalten Wandoberflächen negativ auf das Raumklima auswirken. Auch Schimmelbefall ist eine Folge ungedämmter Wände und kann durch eine energetische Sanierung vermieden werden. Durch eine Dämmung werden die Oberflächentemperaturen erhöht und damit wird der Wohnkomfort erheblich gesteigert. Im Winter sinkt die Raumtemperatur selbst in der Nacht kaum ab.
Ihr Energie-Spar-Paket
- 01
Berechnen
Nach einem unverbindlichen Lokalaugenschein durch unsere KlimaHaus-Energieberater wird Ihr Gebäude im Detail analysiert. Wir ermitteln die Wärmeverluste der verschiedenen Bauteile (Wände, Dach, Decken und Fenster) und schlagen wirtschaftlich sinnvolle Sanierungsmaßnahmen vor. Die Ergebnisse werden in einer Dokumentation zusammengefasst. Zugleich erfahren Sie die derzeitige sowie zukünftige KlimaHaus-Klasse Ihrer Immobilie.
- Ihr Gebäude wird zum KlimaHaus.
- 02
Dämmen
Wir beraten Sie im Detail bei der Auswahl der geeigneten Dämmstoffe. Für die fachgerechte Ausführung der Arbeiten stehen Ihnen verlässliche Handwerker zur Verfügung.
- In einem gedämmten Haus fühlt man sich einfach wohl.
- 03
Sparen
Nach der energetischen Gebäudesanierung sparen Sie bis zu 80% an Heizkosten. Die Arbeiten werden großzügig von der öffentlichen Hand gefördert. Wir beraten Sie im Detail und bereiten die Ansuchen für Sie vor. Dank der Beiträge und der Energieeinsparung amortisiert sich die Gebäudesanierung bereits in kurzer Zeit. Zudem steigt der Wert Ihrer Immobilie.
Noch nie war Sanieren so günstig!- Der Wert Ihrer Immobilie steigt erheblich!
Steuerliche Abschreibungen und Landesbeiträge
Es gibt sowohl verschiedene steuerliche Förderungen, als auch Landesbeiträge.
Die Sanierung der Bestandskubatur wird von der öffentlichen Hand großzügig gefördert. Die Maßnahmen sind teilweise kumulierbar.
Es bedarf einer eingehenden Analyse der individuellen Situation in Bezug auf persönliches Steueraufkommen, Art und Lage des Bestandsgebäudes, usw.
- 01
Super-Ökobonus 110 %
Der Staat erstattet 110 % der Spesen für Wärmedämmmaßnahmen zurück, unter der Voraussetzung, dass die Energieeffizienzklasse des Gebäudes um mindestens 2 Klassen verbessert wird. Ebenso müssen Materialien verwendet werden, die den CAM-Anforderungen (Mindestumweltstandards) entsprechen. Diese Sondermaßnahme ist bis 30.06.2022 gültig.
Der Steuerbonus wird in 5 Jahresraten über den Lohnstreifen ausbezahlt.
Rechenbeispiel
Kosten Sanierungsmaßnahmen 30.000 € Absetzbetrag 110 % 33.000 € Der Steuerabsetzbetrag von 110 % wird in 5 Jahresraten rückerstattet. Bei unserem Rechenbeispiel wären das 6.600 € jährlich.
Sie bekommen also mehr Geld zurück, als Sie investiert haben, sparen zugleich Heizkosten, steigern die Behaglichkeit und den Wert der Immobilie.- Gilt auch für Rentner.
- Selbstständige setzen von der IRES ab.
- 02
Fassadenbonus 90 %
Sanierungsmaßnahmen für Fassaden (auch Wärmedämmung) werden in den Zonen A und B (hist. Zentren und Auffüllzonen) mit 90 % rückerstattet. Der Gesamtabsetzbetrag ist nicht gedeckelt.
Der Steuerbonus wird in 10 Jahresraten über den Lohnstreifen ausbezahlt.
- Gilt auch für Rentner.
- Selbstständige setzen von der IRES ab.
- 03
Energetisch Sanieren 65 %
Der Staat erstattet 65 %, bei Kondominien sogar bis zu 75 %, also bis zu 3/4 der energetischen Sanierungskosten zurück.
Der Steuerbonus wird in 10 Jahresraten über den Lohnstreifen ausbezahlt.
Beispiel: jemand der 1.500 € netto pro Monat verdient, zahlt über den Arbeitgeber pro Jahr ca. 5.000 € an Lohnsteuer (IRPEF). In diesem Fall werden ihm die 5.000 € zuzüglich der 1.500 € Gehalt im Juli über den Lohnstreifen ausbezahlt (5.000 + 1.500 = 6.500 €)!Rechenbeispiel
30 Jahre altes Wohnhaus mit 2 beheizten Stockwerken:
Beheizte Fläche 100 m² pro Stock = 200 m² insgesamt Heizenergiebedarf 3.400 l Heizöl (=17 l pro m² und Jahr) Sanierungsmaßnahmen:
Außenwände 14 cm Fassadendämmung Dachbodendecke 16 cm Dämmplatten von oben verlegt Kellerdecke 8 cm Deckendämmung Einsparungen:
Durch die oben genannten Maßnahmen konnte der Heizenergiebedarf von ursprünglich 3.400 l Heizöl auf 1.300 l gesenkt werden (= 6,5 l pro m² und Jahr). Dadurch ergibt sich eine Einsparung von jährlich 2.100 l Heizöl bzw. 62 %.Gesamtkosten der energetischen Gebäudesanierung 39.000 € (inkl. MwSt.) Steuerabsetzbetrag von 65% 25.350 € Nettobetrag der Investition 13.650 € Bei einem Preis von 1,00 €/l Heizöl steht der Investition eine jährliche Ersparnis von 2.100 € gegenüber.
Der Steuerabsetzbetrag von 65 % wird in 10 Jahresraten rückerstattet. Bei unserem Rechenbeispiel wären das 2.535 € jährlich. Damit amortisiert sich damit die Investition bereits nach 6,5 Jahren (13.650 € / 2.100 € = 6,5 Jahre).
- Gilt auch für Rentner.
- Selbstständige setzen von der IRES ab.
- 04
Sanierung/Außerordentliche Instandhaltungen 50 %
Sanierungsmaßnahmen und außerordentliche Instandhaltungsarbeiten im Innenbereich (interne Umbaumaßnahmen, Unterböden, Verputze...) werden mit 50 % rückerstattet.
Der Steuerbonus wird in 10 Jahresraten über den Lohnstreifen ausbezahlt.
- Gilt auch für Rentner.
- Selbstständige setzen von der IRES ab.
- 05
Landesbeiträge
Das Land gewährt Beiträge von 50 % bzw. bei Kondominien bis zu 70 % der anerkannten Kosten.
Die Rechnungen für steuerliche Abschreibungen und Landesbeiträge sind nicht kumulierbar.
Zusatzgewinn – mehr Wohnraum
Der Kubaturbonus, auch Energiebonus genannt, ist als eine Art „Belohnung“ für eine energetische Gebäudesanierung zu verstehen! Man erhält die Möglichkeit, die bestehende Kubatur um 20 % oder mindestens 200 m³ zu erweitern. 200 m³ entsprechen einer Wohnfläche von ca. 70 m².
Ziel dieser Förderung ist die Verbesserung der Energieeffizienz bestehender Gebäude, die vor dem 12. Jänner 2005 bestanden haben, bzw. deren Baukonzession vor diesem Datum ausgestellt wurde.
Laut Dekret vom Landeshauptmann vom März 2020 wurde der Kubaturbonus bis 31.12.2021 verlängert.
Wir stehen Ihnen für eine Beratung zu den für Sie idealsten Förderungen unverbindlich zur Verfügung.
Umweltschutz
Heizölverbrauch und CO2-Ausstoß

Heizölverbrauch und CO2-Ausstoß im Vergleich für eine 100 m² Wohnung pro Jahr
Mit einer energetischen Gebäudesanierung tragen Sie dazu bei, die Umwelt zu schonen. Durch die Einsparung an Heiz- und Kühlenergie werden die CO2-Emissionen deutlich reduziert. Die Lebensdauer des Gebäudes wird verlängert und das Erscheinungsbild wird gleichzeitig erneuert.
Europaweit sind schlecht gedämmte Gebäude die größten Energiefresser und somit die größte Quelle des CO2-Ausstoßes. Fossile Brennstoffe wie Erdgas und Erdöl werden zunehmend knapper und lassen damit auch zukünftig die Energiepreise weiter steigen.
Referenzen
Unsere Arbeit spricht für sich
Mit über 2.000 betreuten Bauvorhaben sind wir in Südtirol die Anlaufstelle Nr. 1, wenn es um die energetische Gebäudesanierung geht!
Energie Sparbuch
- Energie SparbuchDownload
Unsere Spezialisten beraten Sie gerne ...
... zu Förderungen, Kubaturbonus, Materialien und Ausführung.
TopHaus AG
Bereich Energetische Gebäudesanierung
W.-Gebert-Deeg-Straße 7
I-39100 Bozen (BZ)
Georg Kantioler
KlimaHaus Berater
Tel. 0471 098 861
Mobil 335 7602818
energie_at_tophaus.com